Hochschultag
Mit welchen Lehrinhalten werden Studierende zukünftig auf die Themen Alt- und Neubau sowie Energieeffizienz und ökologisches Bauen vorbereitet und welchen Aufgaben muss sich das Berufsbild des Architekten und des Bauingenieurs stellen? Diesen Fragen wollten sich Lehrende und Studierende beim ersten Hochschultag am 03. Februar 2023 auf der B.I.G. nähern.
Der Hochschultag besteht aus der Konferenz der Lehrenden, dem Rundgang der Studierenden und dem Wettbewerb Studenten I Gestalten I Zukunft.
Ministerpräsident Stephan Weil ist der Schirmherr für dieses Zukunftsprojekt der Bildungsoffensive 2050 mit dem Hochschultag und dem Wettbewerb - #WSGZ.
Die Gewinner 2023 stehen fest
Am 3. Februar fand erstmals der Hochschultag im Rahmen der B.I.G. statt – wir gratulieren ganz herzlich den Gewinner*innen :
"PlantBase" | Technische Universität München
Bearbeitende Studierende: Magdalena Anderer, Kim Djukow, Alexandra Lüttich, Moritz Mütschele, Katharina Schröder, Julia Stein, Nicolas Stephan
Betreuer: Dipl.-Ing. Carsten Schade
"Ideenwerkstadt" | Technische Universität München
Bearbeitende Studierende: Alexandra Bulla, Madeleine Cremers, Fabian Schmidt, Lukas Fuhlrott, Jona Roßmann, Mari Sachs
Betreuer: Dipl.-Ing. Carsten Schade
"House Demonstration Unit des Teams MIMO" | Hochschule Düsseldorf
Bearbeitende Studierende: Jana Bauer, Maximilian Brockerhoff, Ina Ehrhardt, Alban Fangmeier, Liwia Gnoth, Elias Hoffmann, Patricia Keck, Linus Knappe, Nina Sohnemann, u.a.
Betreuer: Prof. Eike Musall
"Wohnen am Reuergarten" | Technische Hochschule Nürnberg
Bearbeitende Studierende: Anna Grau, Moritz Hirth, Lissy Klug, Friederike Tjaden, René Martin, Martin Wagner, Chistoph Mayer
Betreuer: Prof. Roland Krippner
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und den BAKA Berlin - Bundesverband Altbauerneuerung e. V. als Veranstalter des Hochschultages
Wettbewerb „Studenten | Gestalten | Zukunft“ #WSGZ
Eingeladen sind in jedem Jahr Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Vorgestellt werden studentische Projektarbeiten aus den Aufgabenfeldern Raum, Gebäude, Quartier, die sich an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren und die Themen Suffizienz, Effizienz, Konsistenz behandeln.
Der Wettbewerb besteht aus dem unmittelbaren Vergleich aller vorgetragenen Projektpräsentationen.
Öffentliche Abstimmung
Nach Bewertungskriterien wie Innovationspotential, Plausibilität, Gebrauchstauglichkeit und Realisierbarkeit entscheidet die Jury in öffentlicher Abstimmung im Forum über die Platzierung. Es kann mitgezählt werden. Im Anschluss werden die besten Nachwuchskonzepte gefeiert.
JURY #WSGZ
PREISE
Es werden vier Geldpreise (1. Preis: 1000 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 300 € + Sonderpreis 300 €) und Sachpreise ( Fachbuch Almanach und Fachseminar idi-al) im Wert von 1.756 € vergeben.
CAMPUS
Hochschulen/Universitäten präsentieren sich mit dem Profil ihrer Ausbildung und ihrer Studiengänge mit weiteren Partner-Hochschulen barrierefrei und interaktiv.
Kontakt für Schulen, Hochschulen und Universitäten
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren