Neun Teams aus ganz Deutschland wurden in der Endrunde als Finalisten des Wettbewerbs STUDENTEN I GESTALTEN I ZUKUNFT #WSGZ von der hochkarätigen Jury bewertet.

Preisträger

In einem öffentlichen Entscheidungskrimi ging der 1. Preis an die TU München mit dem Projekt „PlantBase“. Der 2. Preis ging mit dem Projekt „IdeenWerkstatt“ ebenfalls an TU München, der 3. Preis ging an die Hochschule Düsseldorf mit dem Projekt „Hausdemonstration unnight“ des Teams Mimmo im Solardecatlon.

Den diesjährigen Sonderpreis erhielt das Team Technische Hochschule Nürnberg mit dem Projekt „Wohnen am Reuergarten“.

Hochschultag

In der Eröffnungsrede zum Hochschultag vom Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Schachtner wurde auf das besonders zukunftsorientierte Projekt der Bildungsoffensive 2050 hingewiesen. Der Staatssekretär bedankte sich beim BAKA und der Deutschen Messe für dieses außerordentliche Engagement und öffentliche Plattform für die Ausbildung an Hochschulen und Universitäten insbesondere zu den Kernthemen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ökologie und Umwelt.

Visionen der nächsten Generation

Feststeht, dass sich die Inhalte der vorgestellten und geplanten Projekte der teilenehmen Studententeams bereits mit anspruchsvollen Zukunftsaufgaben beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete in den Studiengängen haben sich die Inhalte der Projekte insbesondere auf die Aufgabenfeldern Raum, Gebäude, Quartier und damit an den Nachhaltigkeitsaspekten orientiert. Die wichtigen Themen wie Suffizienz, Effizienz, Konsistenz vor allem aber auch Resilienz haben sich daher als Vorgaben für Projekte und damit den Studieninhalte durchgesetzt.

Die Jury des Wettbewerbs bestehend aus den Vertretern der Bundesarchitektenkamm mit Prof. Niebergall, Vertreter der Bundesingenieurkammer mit Prof. Westermann, mit dem Vertreter der Technischen Hochschule Nürnberg Prof. Stephan, dem Vertreter der Humboldtuniversität zu Berlin mit Prof. Dr. Dr. Wegener für die sozioökologischen Belange sowie dem Vertreter der ZEBAU Hamburg Peter Friemert. Damit sind alle Fachgebiete und wesentliche gesellschaftliche Interessen zur Bewertung zukunftsorientierter Projekte an Bord.

Mit dem Vertreter der Humboldtuniversität Prof. Wegener wurden auch die Sozialökologischen Kriterien bei den Projekten im Wesentlichen bewertet. Das zeigt, dass nicht nur das Bauen entscheidend ist, sondern auch die ökologischen Umstände und die sozialen Bedingungen von Wohnen, Arbeiten und Leben von heute und Morgen; ein wichtiges Kriterium dieses Projektes.

Konferenz der Lehrenden

In der Konferenz der Lehrenden beschäftigten sich die Teilnehmer insbesondere mit der Frage, ob sich die Ausbildung und Zielstellung der jetzigen Lehre bereits auf dem Weg der Zukunft orientiert haben und welche Ergebnisse in den letzten Jahren bereits festgestellt werden können. Der Austausch und die Gespräche gehen weiter.

Im Rahmen der Bildungsoffensive 2050 wurde dieser Wettbewerb erstmals unter der Schirmherrschaft von Stephan Weil Ministerpräsident von Niedersachsen ausgelobt. Projektpartner für den Hochschultag und den Wettbewerb im Norden Deutschlands ist der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. und die Deutsche Messe Hannover. Erstmals in der Geschichte dieses Projektes, dass es seit 2015 gibt, wird das Gesamtprojekt mit der Schirmherrschaft, in diesem Fall des Landes Niedersachsen unterstützt.

Mehr erfahren